Datenschutz-erklärung
Datenschutzerklärung
Stand: 14.11.2020
Allgemeines
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Webseiten und sonstigen Online-Angeboten des gemeinnützigen Vereins
Initiative zur Gründung einer internationalen Alevitischen Stiftung
zur Förderung von Bildung und Forschung e.V.
mit Sitz in: Herforder Str. 46 D, 33602 Bielefeld;
im Folgenden kurz „der Verein“ genannt.
Wir nehmen die Themen Datenschutz und Vertraulichkeit sehr ernst und folgen den geltenden europäischen und nationalen Datenschutzvorschriften; insbesondere sind dies die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) und das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Deshalb möchten wir mit den folgenden Informationen Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht, insbesondere nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO, geben.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Begriffsbestimmungen gem. Art. 4 DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Daher orientieren wir uns an den nachfolgend aufgeführten, ebenfalls einfach und verständlich gehaltenen Begriffsdefinitionen des Art. 4 DS-GVO.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
”Pseudonymisierun” ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Dateisystem
”Dateisystem” ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist folgender gemeinnütziger Verein:
Name: Initiative zur Gründung einer Internationalen Alevitischen Stiftung
zur Förderung von Bildung und Forschung e.V.
Anschrift: Herforder Str. 46 D, 33602 Bielefeld
Tel: 0521 – 329 70 9-0
Fax: 0521 – 329 70 9-19
Mail: post@alevi-vakfi.org
Web: http://uade-tesvik.org/de/
Vertretungsberechtigte Vorsitzende:
Co-Vorsitzender: Herr Dipl.-Ing. Cemalettin Özer, Bielefeld
Co-Vorsitzende: Frau Neriman Catuk, Filderstadt
Eine vollständige Liste aller Vorstandsmitglieder finden Sie unter:
Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Bielefeld unter der Registernummer VR 4382 eingetragen.
Welche Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten grds. nur solche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Vertrags- bzw. sonstigen Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Schließlich arbeiten wir auch mit personenbezogenen Daten, die wir zulässigerweise von sonstigen Dritten (z.B. Schufa) erhalten haben; bspw. aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese dienen der Ausführung von Aufträgen bzw. zur Erfüllung von Verträgen.
Nachfolgend sind beispielhaft einige Daten aufgeführt, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Vereinsmitgliedern und Partnern verarbeiten:
Personalien und Standarddaten (Name, Adresse, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit, Bankverbindung, Telefon, Telefax, Mail);
Legitimations- und Authentifikationsdaten (Ausweisdaten, Unterschriftprobe);
Geschäftsdaten (Zahlungsauftrag, Zahlungsverkehr).
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, aufgrund gesetzlicher Vorgaben, zu eigenen Werbezwecken und zur Wahrung berechtigter Interessen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung erfolgt auf Basis der unter Nr. 1 (s.o.) aufgeführten Vorschriften, insbesondere auf Art. 6 DS-GVO.
Je nach Art des Vertrages verarbeiten wir personenbezogene Daten wie nachfolgend aufgeführt:
Aufgrund Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Mitarbeiter-/Personaldaten an Steuerberatung als Auftragsverarbeiter i.S.v. Art. 28 DS-GVO oder an Finanz- und Sozialbehörden etc; Auswertung von Mitgliederdaten für interne Marketingzwecke; Weitergabe von Mitgliederdaten bspw. an die Schufa) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; vgl. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die – wie bspw. die SCHUFA-Erklärung – vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt z.B.
zur Durchführung evtl. vorvertraglicher Maßnahmen;
um unsere Verträge (Mitgliedschafts-Verträge; Werk- und Dienstleistungsverträge mit Dritten) abzuschließen, durchzuführen oder sonst zu erfüllen;
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, zum Schutz von lebenswichtigen Interessen oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, d, e DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als gemeinnütziger Verein diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen, die auch im öffentlichen Interesse begründet sein können:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann daher bspw. zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, zum Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention und/oder zur Identitäts- und Altersprüfung erforderlich werden; solche ergeben sich u.a. aus dem Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz und/oder diversen steuerrechtlichen Gesetzen.
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auch dann erforderlich werden, wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen sind. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher (bspw. Mitglied oder Dritter) in unserem Vereinshaus, auf einem unserer Veranstaltungen verletzt werden würde und daraufhin seine Daten (u.a. Name, Alter, Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen) an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
Im Rahmen der Interessenabwägung
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
Letztlich kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Ein überwiegendes berechtigtes Interesse kann nach dem Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO auch dann angenommen werden, wenn die betroffene Person ein Vereinsmitglied oder ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten mindestens für den nach geltendem Recht vorgeschriebenen Zeitraum. Die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten dienen der Erfüllung gesetzlicher Ansprüche; sie ergeben sich u.a. aus der Abgabenordnung (AO), dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Kreditwesengesetz (KWG) und/oder dem Geldwäschegesetz (GwG).
Die Speicherdauer beurteilt sich aber auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. gem. §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Längere Aufbewahrungsfristen sind möglich, soweit die Bedürfnisse unseres Vereins (z.B.: ordnungsgemäße Verwaltung von Mitglieder-, Kunden-, Lieferanten- und/oder Personaldaten) oder die Befolgung behördlicher Anordnungen dies erfordern.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte externe Auftragsverarbeiter (i.S.d. Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Steuerberatung sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Vereins ist zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir sonst hierzu befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Finanzbehörden; Sozialkassen und -behörden; Arbeitsagenturen; Auskunfteien; Schufa; sonstige öffentliche Stellen und Institutionen.
Verschlüsselung persönlicher Daten (SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung)
Unsere Vereins-Homepage nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure-Sockets-Layer) bzw. auf einer TLS-Verschlüsselung (Transport-Layer-Security) basiert.
Diese Protokolle ermöglichen eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Dadurch werden Ihre Daten auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter, soweit möglich, geschützt.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grds. nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besondere Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von Datenerfassung, Analyse-Tools und Werbung in unseren Online-Angeboten
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von sog. „Cookies“
Wir haben ein berechtigtes Interesse, unsere Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Um unsere Webangebote daher optimieren und weiterhin technisch fehlerfrei bereitstellen zu können, setzen wir Cookies ein.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
aa) Vereinfachung des Login-Vorgangs (Speicherung Subdomain, ggf. Nutzername)
bb) Ggf. Zuordnung einer Registrierung zu einem Kooperationspartner (Affiliate)
cc) Dauerhafte Speicherung von UI Einstellungen (hier: bevorzugte Sprache)
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
So haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies nur für Einzelfälle zu erlauben oder zu blockieren bzw. auch generell auszuschließen und bereits gesetzte Cookies zu löschen. In solch einem Fall müssen wir Sie darauf hinweisen, dass bestimmte Features auf unserer Webseite nicht mehr, nicht richtig oder nur noch eingeschränkt funktionieren. Das Speichern von Cookies können Sie bei Bedarf in den entsprechenden Einstellungen zu “Cookies von Drittanbietern” Ihres Web-Browsers abschalten. Die Einstellungen finden Sie für die jeweiligen gängigen Browser unter den folgenden Links:
aa) Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
bb) Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
cc) Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
dd) Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
ee) Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von sog. „Server-Log-Daten“
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem sowie den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers; Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles) basiert – zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität und Stabilität unserer Webaufführung – auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktaufnahme via E-Mail
Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich:
http://uade-tesvik.org/de/kontaktdaten/ eMail: post@alevi-vakfi.org
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zwecke der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von YouTube
Auf unserer Webseite verwenden wir das „Social Bookmark“ des sozialen Videoportals YouTube, einer Tochtergesellschaft von Google LLC. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“.
Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an YouTube übermittelt und kein YouTube-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Sobald Sie den Button anklicken, ohne bei YouTube angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster folgende Anmeldemaske von YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UC6DexuUORhS6wqVkJ7hTp8g
Zugleich platziert YouTube Cookies auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter YouTube-Nutzer betätigen, kann YouTube den Besuch Ihrem YouTube-Konto zuordnen.
Informationen zu unserem Verein über das Online-Videoportal YouTube erfolgen im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Seiten innerhalb von YouTube werden ausschließlich vom Unternehmen „YouTube LLC“ mit Sitz in: 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Kalifornien, USA betrieben.
Welche Daten YouTube auf ihren Seiten erhebt, entzieht sich deswegen unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Mutterkonzerns von YouTube, zu finden unter:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von Facebook
Auf unserer Webseite verwenden wir das „Social Bookmark“ des sozialen Netzwerks Facebook. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“.
Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an Facebook übermittelt und kein Facebook-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Sobald Sie den Button anklicken, ohne bei Facebook angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster folgende Anmeldemaske von Facebook: https://www.facebook.com/alevivakfi/
Zugleich platziert Facebook Cookies auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter Facebook-Nutzer betätigen, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Informationen zu unserem Verein über das soziale Netzwerk Facebook erfolgen im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Seiten innerhalb von Facebook werden ausschließlich vom Unternehmen „Facebook Inc.“ mit Sitz in: 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, Kalifornien, USA betrieben.
Welche Daten Facebook auf ihren Seiten erhebt, entzieht sich deswegen unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook, zu finden unter: https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von Twitter
Auf unserer Webseite verwenden wir das „Social Bookmark“ des Online-Kurznachrichtendienstes Twitter. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“.
Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an Twitter übermittelt und kein Twitter-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Sobald Sie den Button anklicken, ohne bei Twitter angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster folgende Anmeldemaske von Twitter: https://twitter.com/
Zugleich platziert Twitter Cookies auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter Twitter-Nutzer betätigen, kann Twitter den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen.
Informationen zu unserem Verein, die über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet werden, erfolgen im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Seiten innerhalb von Twitter werden ausschließlich vom Unternehmen „Twitter Inc.“ mit Sitz in: 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, Kalifornien, USA betrieben.
Welche Daten Twitter auf ihren Seiten erhebt, entzieht sich deswegen unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter, zu finden unter:
https://twitter.com/de/privacy#update
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von Google Plus / Google+
Wir binden auf unseren Websites Funktionen des Dienstes Google Plus ein, die vom US-amerikanischen Unternehmen „Google LLC“ mit Sitz in: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Kalifornien, USA, angeboten werden.
Sollten Sie Google Plus und die Funktion „Teilen“ nutzen, werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Benutzerkonto bei Google Plus verknüpft und dadurch anderen Google Plus-Nutzern bekannt gemacht, wobei auch Daten an die Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben dabei keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google Plus.
Google verpflichtet sich im Rahmen der eigenen Datenschutzerklärung zwar dazu, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, macht jedoch hiervon bestimmte Ausnahmen. Die so erhobenen Daten können demnach ggf. an Dritte übertragen werden, sofern dies gesetzlich in den USA vorgeschrieben ist oder sofern Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Plus finden Sie hier:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Die Datenschutzerklärung von Google Inc. finden Sie hier:
http://www.google.com/policies/privacy/
Dort erfahren Sie auch Näheres dazu, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto bei Google Plus ändern können.
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn: https://www.linkedin.com
Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Datenschutzhinweise zum Einsatz und zur Nutzung von Pinterest
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest eingebunden werden: https://www.pinterest.de
Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Anbieter ist die Pinterest Inc. mit Sitz in, 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Pinterest verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Pinterest verwendet Werbecookies.
Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy
Die Verarbeitung der Daten durch Pinterest erfolgt im Rahmen von Pinterests Datenverwendungsrichtlinie: https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) widersprechen.
Matamo (ehemals: Piwik)
Wir nutzen auf unserer Webseite den Open-Source-Webanalysedienst Matomo (https://matomo.org/).
Matomo verwendet ebenfalls Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung unter folgendem Link deaktivieren bzw. anpassen:
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Weitere Informationen zu Matamo erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/projekte/verbraucherdatenschutz/20110315-webanalyse-piwik.pdf
Widerspruch Piwik-Datenerfassung
Das Tracking ist bei Ihnen derzeit nicht aktiv, denn Ihr Browser hat uns mitgeteilt, dass Sie kein Tracking wünschen. Hierbei handelt es sich um eine Browsereinstellung. Um das Tracking wieder zu aktivieren, müssen Sie die sogenannte “Do Not Track”-Einstellung in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Sonstige Links auf externe Anbieter
Soweit darüber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung ebenso nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber der externen Webseiten möglicherweise erheben, entzieht sich der Kenntnis und dem Einflussbereich unseres Vereins. Informationen erhalten Sie möglicherweise in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Webseiten.
Betroffenenrechte (Art. 12 ff. DS-GVO)
Ihre Rechte als „betroffene Person“ werden von unserem Verein umfassend gewährleistet. Hierzu stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten die nachfolgende aufgeführten Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können.
Zur Ausübung dieser Rechte beachten Sie bitte das nachfolgende Kapitel („Ausübung der Betroffenenrechte“).
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben grundsätzlich das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses Auskunftsrecht ist jedoch nach § 34 BDSG mit gewissen Einschränkungen verbunden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Wenn Ihre personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine entsprechende Änderung dieser Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten (unverzüglich) gelöscht werden, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Einschränkungen sind in § 35 BDSG vorgesehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 DS-GVO)
Jedem Betroffenen steht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten (unter den weiteren Voraussetzungen des Art. 18 Absatz 1 DS-GVO) zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Soweit rechtlich möglich, können Sie die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zurückfordern oder an einen Dritten übermitteln lassen, falls dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Datenerhebung jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft; die bis zur Rechtkraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
aa) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die z.B. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO („Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung“) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling (i.S.v. Art. 4 Nr. 4 DS-GVO), das wir z.B. für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
bb) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten; für diese Zwecke müssen die Daten dann gesperrt werden.
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
(Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Anschriften der jeweiligen Aufsichtsbehörden finden Sie im nachfolgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel: 02 11/384 24-0; Fax: 02 11/384 24-10
Mail: poststelle@ldi.nrw.de Web: https://www.ldi.nrw.de/
Ausübung der Betroffenenrechte
Um Ihre in Nr. 10 aufgeführten Rechte geltend machen zu können, wenden Sie sich bitte schriftlich oder
per E-Mail an:
post@alevi-vakfi.org
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor einer evtl. Auskunft ggfs. Ihre Identität überprüfen müssen. Hierzu fügen Sie bitte eine (eingescannte) Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder eines entsprechenden amtlichen Ausweises bzw. Reisepasses bei.
Sonstiges
Diese Datenschutzerklärung wird – vor dem Hintergrund einer ständigen europaweiten Harmonisierung des Datenschutzrechts sowie Weiterentwicklung unserer Webinhalte – von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung. Die jeweils aktuelle Fassung steht Ihnen stets online zur Verfügung; sie finden Sie unter folgendem Link:
http://uade-tesvik.org/de/datenschutz/
– – – – – – Ende der Datenschutzerklärung – – – – – –
Yorumlar kapatıldı.